Hinweis zum Schutz für die Übertragung das Corona-Virus:
- so lange wir können und dürfen sind wir gerne weiterhin für sie da und tätig
- wir sehen unsere soziale Verantwortung und wollen auch im Worst-Case einen Notfallservice bereitstellen (Kaminbrände,Verstopfungen usw. )
- In jedem Betriebsfahrzeug befinden sich Desinfektinsmittel / Einmalhandschuhe und Handwaschmöglichkeiten.
- Tätigkeiten in Ihren Objekten führen wir weiterhin gerne aus. Bitte halten Sie Abstand zu unseren Mitarbeitern.
- Gerne können Sie nach Tel. Rücksprache auch die Haus / Kellertüre öffnen damit wir uns nicht
begegnen müssen. Rechnung und Protokolle bekommen Sie anschliesend mit der Post / mail .
Wir hoffen auf Ihre Solidarität.
Häufig gestellte Fragen:
Durch den Schornsteinfeger besteht keine erhöhte Ansteckungsgefahr. Der Schornsteinfeger ist angehalten, vorgeschriebene Hygienemaßnahmen einzuhalten. Sie können den Schornsteinfeger hierbei unterstützen, indem Sie von Begrüßungen mit Händedruck absehen, einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Meter sicherstellen oder beispielsweise die für die Tätigkeiten zu öffnenden Türen vorab öffnen, den Weg zu den Arbeitsplätzen möglichst freihalten und nicht unbedingt notwendige Gespräche auf einen späteren Zeitpunkt verschieben oder telefonisch durchführen.
Muss ich den Schornsteinfeger reinlassen, damit er seine Arbeiten durchführen kann?
Grundsätzlich sind die Pflichten, die aus Ihrem Feuerstättenbescheid hervorgehen, weiterhin zu erfüllen. Sie können zusammen mit Ihrem Schornsteinfeger den für Sie besten Weg finden. Sollten Sie Bedenken haben, können Sie im Vorwege mit Ihrem Schornsteinfeger telefonieren und sich absprechen.
Muss ich mich besonders schützen, wenn der Schornsteinfeger kommt?
Nein. Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen reichen aus. Hierzu zählen besonders ein ausreichender Abstand und richtiges Händewaschen. Auch unsere Kolleginnen und Kollegen freuen sich über das Angebot, sich ausgiebig die Hände waschen zu können.
Warum werden Schornsteinfegerarbeiten weiter durchgeführt?
Die Schornsteinfegerarbeiten dienen zur Aufrechterhaltung der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr, wie zum Beispiel auch die wiederkehrenden Sicherheitsüberprüfungen an Kraftfahrzeugen. Die verschiedenen für das Schornsteinfegerhandwerk zuständigen Ministerien auf Bundes- und Landesebene haben die Notwendigkeit der Schornsteinfegertätigkeiten in diversen Schreiben bestätigt.
In aller Kürze sollten Sie folgendes über uns wissen:
Mein Name ist Markus Banghard, Schornsteinfegermeister seit 1991 und Energieberater seit 2001. Zusatzausbildung zum Gebäudeenergieberater mit Abschlußprüfung durch die Handwerkskammer Karlsruhe. Zusammen mit meinen Mitarbeitern bearbeite ich hauptsächlich die Ortschaften Maulbronn, Schmie, Zaisersweiher, Schützingen, Diefenbach und Sternenfels .
Mitarbeiter: - Michael Prohaska, Schornsteinfegermeister u. Gebäudeenergieberater
Handy: Michael Prochaska : 0178/2009426
- Nick Gundelfinger, Schornsteinfegermeister u. Gebäudeenergieberater
Handy Nick Gundelfinger: 0178/1355297
- Nicole Hof, Schornsteinfegermeisterin
Auszubildende: - Mareike Fernsel seit September 2020
Büro: - Yvonne Banghard
Bitte beachten Sie,daß Ihr Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger für die Feuerstättenschau und die Abnahme von Feuerstätten weiterhin alle 3 - 4 Jahre zu Ihnen kommen muß.
Folgende Dienstleistungen führen wir gerne für Sie aus:
Durch falsches Heizen setzt sich der sogenannte Glanzruß im Schornstein ab.
Ursachen zur Entstehung von Glanz- oder Hartruß können gefolgt sein:
• feuchte Brennstoffe
• ungeeignete Feuerstätten
• falsche Bedienung
• falscher Brennstoff
• Verbrennungsluftmangel
• falsche Brennstoffstück Größe
• falsches anheizen
Ursachen zur Entstehung von unkontrollierten Schornsteinbränden:
Werden langflammige Brennstoffe oder Nadelholz verbrannt kann es zu einem starken Funkenflug kommen.
Diese Funken können die Rußschicht im Schornstein entzünden die Folge davon ist ein Schornsteinbrand.
Wie könnt ihr einen Schornsteinbrand erkennen?
• Flammen steigen aus dem Schornstein
• ein starker Funkenflug ist zu beobachten
• starke Rauchentwicklung
• enorme Geruchsbelästigung
• der Schornstein erwärmt sich sehr stark
• evl. Verfärbung der Tapete
• spannungsriße im Mauerwerk
Wie könnt ihr handeln wenn ihr dies bemerkt?
• Feuerwehr Notruf 112
??
• Schornsteinfeger informieren
• keinesfalls mit Wasser löschen !
• auf das Eintreffen von Feuerwehr und Schornsteinfeger warten
• alle Personen und Tiere aus dem Haus evakuieren
Einen Schornsteinbrand kann über 1000°C betragen. Deshalb niemals mit Wasser löschen!
Die Feuerwehr bzw. der anwesende Schornsteinfeger lassen den Schornstein kontrolliert ausbrennen, wobei der Schornstein mit einem speziellem Kehrgerät durch ablassen und einholen gekehrt wird. Gleichzeitig muss der abgefallene Ruß unten am Schornstein entnommen werden. Desweiteren müssen alle Räume des Hauses kontrolliert werden, damit kein Wohnungsbrand entstehen kann.